| |
Andalusit |
| Chemismus |
Al2SiO5 |
| Mineralklasse |
Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen
VIII/B.02-20 (nach Strunz)
52.2.2b.1 (nach Dana) |
| Kristallsystem |
orthorhombisch |
| Kristallklasse |
orthorhombisch-dipyramidal 2/m2/m2/m |
| Farbe |
rot, rosafarben, graubraun, gelblich, dunkelgrün oder grünlich |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
6,5 bis 7,5 |
| Dichte (g/cm³) |
3,1-3,2 |
| Glanz |
Glasglanz bis matt |
| Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch |
spröde, splittrig, uneben |
| Spaltbarkeit |
gut nach {110} |
| Habitus |
kurzsäulig, stengelig, faserig, körnig, massig |
| häufige Kristallflächen |
{110}, {001} |
| Zwillingsbildung |
|
Kristalloptik |
Brechzahl |
α=1,629-1,640 β=1,633-1,644 γ=1,638-1,650 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
δ=0,009-0,011 ; zweiachsig negativ |
Pleochroismus |
stark, gelb-olivgrün-dunkelrot |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
2vz ~ 83° - 85° |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
von HF nicht zersetzt |
| ähnliche Minerale |
Disthen und Sillimanit (mit Andalusit die drei Alumosilikate) |
| Radioaktivität |
nicht radioaktiv |
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
schwache, grüne bis gelbgrüne Fluoreszenz; Umwandlung zu Serizit |
| |
|